Geschichte

 

DER MICHAELSHOVENER KREIS (MK)

VON 1982 BIS HEUTE

Der MK wurde von dem Gründer von Michaelshoven, von Pfarrer te Reh selbst, 1982 ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die Diakonie in ihrer Arbeit zu stärken und finanziell zu unterstützen. Pfarrer te Reh war auch der 1. Vorsitzende des MK.

Bei der Fülle der Aufgaben in der Diakonie wollte er die Armen, Kranken und Alten besonders berücksichtigt wissen.

Um die vielfältigen Hilfswünsche der Diakonie zu erfüllen, bedurfte es vor allem einer soliden finanziellen Basis. Diese konnte geschaffen werden durch die Großspende eines Kölner Geschäftsmannes und die Beiträge einer stets ansteigenden Zahl von Mitgliedern.

Besondere Schwerpunkte im Wirken des MK waren seither Hilfen bei:

O der Anschaffung von Transportmitteln  (u.a. Kleinbus),
O Hilfen für Menschen, denen die Kostenträger (Versicherungen) die Hilfe versagten,
O zahlreichen Anschaffungen für erzieherische Arbeit und
soziale Projekte, sowie
O Veranstaltungen für das Gemeinschaftsleben der Bewohner.

Alle Tätigkeiten des MK wurden und werden ehrenamtlich wahrgenommen.

Seit dem Rückzug von Pfarrer Dr. Erwin te Reh 1987 liegt der Vorsitz in den Händen von Herrn Karl Heinz Roll. Auch in der Praxis, bei der Unterstützung der sozialen Projekte, ist die Kontinuität ein Kennzeichen des MK. Trotz der seit vielen Jahren anhaltenden Probleme am Finanzmarkt, konnten die Hilfeleistungen stetig finanziert und fortgesetzt werden. 2011 hat der MK. in Zusammenarbeit mit der Familie te Reh und der Diakonie, auch das Gedenken zum 100. Geburtstag des Gründers mitfinanziert und -gestaltet.

Die Ziele des MK sind seit 1982 unverändert und bleiben unverändert wichtig – für das Leben der Menschen in Michaelshoven und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bild: Die von Pfarrer te Reh errichtete Erzengel-Michael-Kirche in Michaelshoven